Am Welt-Vegan-Tag steht ein Lebensstil im Mittelpunkt, der völlig ohne tierische Produkte auskommt. Der Ersatz für Tierprodukte sind Alternativen aus Pflanzen oder Pilzen. 

Warum sind pflanzliche Produkte besser für die Umwelt?

landverbrauch verschiedene lebensmittel kleinVegane Lebensmittel schneiden im Hinblick auf Land- und Energieverbrauch sowie Treibhausgasemissionen im Zuge der Produktion deutlich besser ab als tierische Produkte, deren Herstellung aufwändiger ist. Das gilt sogar für pflanzliche Produkte, die lange Transportwege hinter sich haben, denn die Transportemissionen sind im Vergleich zu Gesamt-Treibhausgasemissionen des Produktionsprozesses vergleichsweise gering. Schnellwachsende Hochleistungs-Nutztiere benötigen große Mengen an Kraftfutter (meist Soja oder Getreide), dessen Anbau Land, Wasser und Energie verbraucht. Frisst ein Nutztier nun ein Kilogramm Soja, wird es nicht um ein Kilogramm “verzehrfähiges” Muskelfleisch schwerer oder produziert daraus nicht 1 Kilogramm Eier oder 1 Liter Milch - ein Teil dieser Nahrung wird wieder ausgeschieden, ein großer Teil der zugeführten Energie wird durch Bewegung, für Körperwärme oder für andere, lebenswichtige Prozesse im Körper etc. verbraucht - es kommt zu “Umwandlungsverlusten”. Bei Wasserorganismen (z. B. bei Fischen in Aquakulturen) gehen ca. 90 % der zugeführten Kalorien für den Menschen beim Verzehr des Tieres verloren und 93 %, der an Rinder verfütterten Kalorien, sind für den Menschen letztlich nicht mehr verfügbar. Diese Umwandlungsverluste spiegeln sich im Landverbrauch wider (siehe Grafik Landverbrauch): So beansprucht die Produktion von Rindfleisch etwa 13-mal mehr Land als die von Hülsenfrüchten und etwa 230-mal mehr als die von Kartoffeln. Ein höherer Land- und Ressourcenverbrauch geht auch mit höheren Treibhausgasemissionen einher (siehe Grafik Treibhausgasemissionen). Bei der Umwandlung von Wäldern und anderen Ökosystemen in Ackerland oder Weideflächen werden enorme Mengen an Treibhausgasen freigesetzt. Wiederkäuer wie Rinder, Schafe und Ziegen stoßen zudem beim Verdauen große Mengen an Treibhausgasen (Methan) aus, was die Klimabilanz ihrer Produkte weiter verschlechtert: so setzt die Produktion von Rindfleisch rund 44-mal mehr Treibhausgase pro Kilogramm frei, als jene von Soja und rund 131-mal mehr als die Herstellung von Kartoffeln.

treibhausgasemissionen kleinAber zerstören vegane Soja-Produkte nicht den Regenwald? Im Gegenteil: Der Großteil des in den Tropen angebauten Sojas endet als Viehfutter. Die Umwandlung dieser Biodiversitäts-Hotspots in Weideflächen (Hauptursache für den Schwund des brasilianischen Regenwaldes) oder Futtermittel-Anbauflächen, nimmt besonders vielen Tier-, Pflanzen- und Pilzarten den Lebensraum. Österreich ist europaweit mittlerweile selbst einer der größten (Bio-)Soja-Produzenten – die Hälfte der österreichischen Soja-Ernte wird für Soja-Produkte für den direkten menschlichen Verzehr verwendet. Bei Bio-Sojaprodukten lässt sich auf dem EU-Biosiegel immer die Herkunft (z. B. EU-Landwirtschaft) leicht nachvollziehen. Bei Tierprodukten mangelt es hingegen oft an Transparenz bezüglich der Futtermittel-Herkunft.

Abgesehen von der Ernährung, sind Alltags-Produkte aus Pflanzen oder Pilzen in der Regel ebenfalls umweltfreundlicher als tierische Pendants (z. B. Leder aus Pilzen kann um 92 % weniger Treibhausgasemissionen als Rindsleder verursachen).

Wie groß ist das Einsparungspotential bei einer veganen Ernährung?

rind kleinBei veganer Ernährung wird eine wesentlich geringere Ressourcenmenge und Landfläche benötigt werden, um die gleiche Anzahl an Menschen zu ernähren. Eine österreichische Studie zeigt, dass pro Person und Jahr bei einer Umstellung auf eine vegane Ernährung im Vergleich zur durchschnittlichen Ernährung Österreichs mit hohem Fleischanteil, 70 % der verursachten Treibhausgase sowie 66 % (76 % bei Bio-veganer Ernährung) des Landverbrauchs eingespart werden könnten. Laut einer britischen Studie würde vegane Ernährung im Vergleich zur fleischlastigen Ernährung den Wasserverbrauch um mehr als die Hälfte senken. Auch negative Effekte auf die Gewässerqualität (Nährstoffanreicherung) würden sich um fast drei Viertel und jene auf die Biodiversität um cirka zwei Drittel reduzieren. Gegenüber der vegetarischen Ernährung erweist sich die vegane Ernährungsform als klimaschonender und sowohl die durchschnittliche vegane als auch die vegetarische Ernährung erweisen sich zudem als gesünder als eine durchschnittliche, fleischreiche Ernährungsweise. Die vegane Ernährungsform kann gegenüber einer fleischlastigen Ernährung sogar kostengünstiger sein.

Vegane Ersatzprodukte vs. Gerichte mit Fleisch, Fisch, Milch oder Ei

collag vevegane nahrung kleinAuch verarbeitete, vegane Ersatzprodukte sind besser für die Umwelt. Laut Analysen des WWF schnitten vegane Fischstäbchen im Hinblick auf diverse Umweltauswirkungen (Überfischung inkludiert) 3,6-fach besser ab als das tierische Pendant. Wird bei einer Lasagne mit Rindergehacktem das Rindfleisch durch Sojagranulat ersetzt, ließen sich 56 % der produktionsbedingten Treibhausgasemissionen einsparen. Werden nun Milch und Käse der Lasagne ebenfalls durch pflanzliche Produkte ersetzt (z. B. Hafermilch, veganer Käse), ergeben sich weitere 12 % Einsparungen. Aber sind vegane Ersatzprodukte nicht hochverarbeitete „Chemie-Produkte“? Dies trifft zwar sicherlich auf viele Fertigprodukte zu (egal ob pflanzlich oder tierisch), jedoch können nicht alle veganen Ersatzprodukte in einen Topf geworfen werden. So stehen pflanzliche Milch- und Käseersatzprodukte, die aus nur zwei bis drei natürlichen Zutaten bestehen und sich auch leicht selbst herstellen lassen, oft neben Produkten mit langen Zutatenlisten und Zusatzstoffen in den Supermarktregalen. Ein kurzer Blick auf die Zutatenliste kann hier Abhilfe schaffen und Vorurteile entkräften. Unter den Käse-Ersatzprodukten gibt es jene, die hauptsächlich aus Kokosfett und Aromen bestehen oder aber ernährungsphysiologisch wertvolle, proteinreiche Produkte aus fermentierten Nüssen. Fleischersatzprodukte kann man entweder leicht selbst aus natürlichen Zutaten wie Hülsenfrüchten, Nüssen, Pilzen & Co herstellen, oder man bevorzugt jene fertigen Produkte, die ohne synthetische Zusatzstoffe und Aromen auskommen. Die klassischen Fleischersatzprodukte wie Tofu und Tempeh (aus Soja oder anderen Hülsenfrüchten) sind Naturprodukte, die bereits seit Jahrtausenden verwendet werden und in der Küche vielseitig einsetzbar sind. Am gesündesten und kostengünstigsten ist es definitiv, möglichst unverarbeitete Produkte (Hülsenfrüchte, Nüsse/Saaten, Vollkorngetreide, Obst, Gemüse und Pilze) zu bevorzugen. Viele Pilzarten, die von Natur aus eine fleischige Konsistenz und fleischähnlichen Geschmack aufweisen und mit ihrem Nährstoffgehalt überzeugen, erfreuen sich zunehmender Beliebtheit. Ein Beispiel wäre der Schwefelporling, der auch das “Hühnchen des Waldes” genannt wird und den man in manchen Restaurants und Märkten (auch in Wien) kaufen oder selbst sammeln kann.

Das Klimaziel, die globale Erwärmung bis 2100 auf 1,5°C bis maximal 2°C zu begrenzen, könnte, selbst wenn die Verbrennung fossiler Kraftstoffe eingestellt wird, verfehlt werden, wenn unser derzeitiges Ernährungssystem samt hohem Konsum tierischer Produkte, hohen Lebensmittelabfällen, teils ineffizienter Produktion, etc. in Zukunft beibehalten wird. Der größte Hebel für Konsument*innen zur Erreichung der Klimaziele im Kontext Ernährung ist, tierische Produkte öfter durch ebenso schmackhafte, vollwertige und proteinreiche tierfreie Alternativen zu ersetzen. Es gibt einige nützliche Online-Rechner (z. B. LiveLCA oder goclimate.de),die den CO2-Fußabdruck für bestimmte Rezepte oder für selbst zusammengestellte Gerichte berechnen. So kann man nachvollziehen, welche Auswirkungen das Austauschen bestimmter Zutaten hat.

Mehr “Vegan-Tage” einzulegen, ist jedenfalls eine leicht umsetzbare, sofort wirksame, sehr effektive Maßnahme zur Schonung unserer Umwelt, also unserer Lebensgrundlage – und tut auch der Gesundheit und den Tieren gut.

 © Fotos und Grafik 2: Ramona Cech, Quelle Grafik 1: WWF 

TPL_WUA_ADDITIONAL_INFORMATION